Endiole — Reduktone sind chemische Verbindungen, in deren Moleküle sich an den beiden Kohlenstoffatomen einer C=C Doppelbindung noch zwei Hydroxylgruppen befinden. Diese deshalb so genannten Endiole sind mesomerie stabilisiert und auf Grund einer… … Deutsch Wikipedia
Diole — Beispiele für ein 1,2 Diol (1,2 Ethandiol, oben), ein 1,3 Diol (1,3 Propandiol, Mitte) und ein 1,4 Diol (1,4 Butandiol, unten) … Deutsch Wikipedia
Ascorbat — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Ascorbinsäure — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Triv … Deutsch Wikipedia
Askorbinsäure — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Dehydroascorbinsäure — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Reduktone — sind organische chemische Verbindungen, die an den beiden Kohlenstoffatomen einer C=C Doppelbindung zwei Hydroxygruppen tragen („Endiole“) sowie zusätzlich direkt am benachbarten Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe aufweisen.[1] Die Doppelbindung … Deutsch Wikipedia
Vitamin-C — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Vitamin C — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Amin-Imin-Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… … Deutsch Wikipedia